©D.Tas,D.Skiba,privat,privat,ElMenges,A.Barbero,B.Rautenberg,J.Rova
Dichterin im Fokus: Sor Juana Inés de la Cruz
23. Oktober 2025
Fünf Jahre lang stand die Reihe Dichter:innen im Fokus im Zeichen antiker Autoren und Autorinnen. Neben Catull, Ovid, Sappho setzten sich Lyriker:innen aus dem deutschsprachigen Raum ebenso mit ausgewählten Texten von Tibull, Sulpica und Horaz auseinander. Von der Antike wurde im vergangenen Jahr ins Mittelalter gewechselt, und damit von der Ekloge zur Ballade: Der Dichter François Villon stand dabei im Mittelpunkt der dichterischen Auseinandersetzung.
In diesem Jahr wird in die Zeit des Barock übergesetzt und damit von der Ballade zum Sonett. Die mexikanische Nonne und Dichterin Sor Juana Inés de la Cruz (1648 – 1695) steht dabei im Fokus. Zu ihrer Zeit war sie hochberühmt, eine der herausragenden Persönlichkeiten der spanischsprachigen Literatur, die später ein wenig in Vergessenheit geriet.
Kurator Christoph W. Bauer hat acht Gedichte ausgewählt und nachgedichtet und folgende acht Autorinnen und Autoren haben sich an einer Art Fortschreibung des Werks von Sor Juana beteiligt, jede und jeder auf ganz singuläre Art: Timo Brandt, Ariane von Graffenried, Sabine Gruber, Jan Koneffke, Frieda Paris, Nika Pfeifer, Arne Rautenberg und Dieter Zwicky.
Mit dem Projekt soll vor allem gezeigt werden, dass literarische Traditionen immer noch lebendig sind und die Beschäftigung mit dem Erbe eine lohnende ist. Acht Original-Gedichte bzw. Passagen aus Gedichten bilden in Christoph W. Bauers Nachdichtung die Basis und sollen als Inspirationsquelle dienen, als Motivationsschub, als Anregung, sich an ein eigenes Gedicht zu machen. Inwiefern dieses neue Gedicht mit dem Original in Korrespondenz treten soll, wird bewusst offen gelassen, um damit auch einen größtmöglichen Entfaltungsspielraum zu geben, was wiederum aufzeigen soll, welche enorme Bandbreite die gegenwärtige Lyrik zu bieten hat.
Präsentation
Der daraus hervorgegangene Gedichtband wird im Rahmen einer Schullesung sowie einer Abendveranstaltung im Literaturhaus NÖ vorgestellt.
Do, 23. Oktober 2025, 19 Uhr
Literaturhaus NÖ
Eintritt: € 10
Karten bestellen
Der daraus hervorgegangene Gedichtband wird im Rahmen einer Schullesung sowie einer Abendveranstaltung im Literaturhaus NÖ vorgestellt.
Do, 23. Oktober 2025, 19 Uhr
Literaturhaus NÖ
Eintritt: € 10
Karten bestellen